powered by apotheken.de Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Nutzungsbedingungen
Redaktion apotheken.de » Krankheiten & Therapie

Verschiedene Untersuchungen klären darüber auf, ob ehemalige Raucher an Lungekkrebs erkrankt sind.

Weitere interessante Artikel

Lungenkrebs nach Rauchstopp


Nach 20 Jahren zur Untersuchung


Auch wenn die letzte Zigarette bereits Jahrzehnte zurückliegt, haben ehemalige Raucher ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Experten raten, spätestens 20 Jahre nach dem Rauchstopp zu einer Vorsorgeuntersuchung.

Der Verzicht auf Zigaretten markiert den ersten Schritt auf dem Weg zu einer gesunden Lunge. Bis jedoch das Lungenkrebs-Risiko abnimmt, vergehen rund zehn Jahre und selbst dann ist die Gefahr nicht vollständig gebannt. „Die weit verbreitete Annahme, dass das Lungenkrebsrisiko nach so vielen Jahren auf das Niveau eines Nie-Rauchers sinke und deshalb unerheblich sei, stimmt nicht“, betont Dr. med. Thomas Voshaar, Chefarzt des Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien Moers. Wer 30 Jahre lang ein Päckchen pro Tag raucht, trägt selbst 15 Jahre nach dem Rauchstopp ein hohes Risiko für Lungenkrebs.

Vorsorgeuntersuchung 20 Jahre nach Rauchstopp

Wird Lungenkrebs in einem frühen Stadium erkannt, beträgt die Überlebenschance für die nächsten fünf Jahr siebzig Prozent. Vorsorgeuntersuchungen haben deshalb bei dieser Erkrankung einen hohen Stellenwert. Der geeignete Zeitpunkt für die Vorsorgeuntersuchung liegt rund 15 bis 20 Jahre nach dem Rauchstopp. Dies legt eine US-amerikanische Studie nahe, die 2016 im Journal of Thoracic Oncology veröffentlicht wurde. Dr. Voshaar rät ehemaligen Rauchern, für die Untersuchung ein Lungenzentrum aufzusuchen.

Low-Dose CT zum Nachweis von Lungenkrebs am besten geeignet

Als Untersuchungsmethode empfiehlt der Vorsitzende des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) die niedrig-dosierte Computertomografie (Low-Dose-CT). Sie bringt eine deutlich geringere Strahlenbelastung mit sich als die herkömmliche Computertomographie. Darüber hinaus erkennt sie doppelt so viele bösartige Lungentumore als eine Röntgenuntersuchung. Außerdem führt diese Methode äußert selten zu falsch-positiven Befunden, Überdiagnosen oder strahlungsbedingten Lungenkrebsfällen, wie Dr. Voshaar erläutert.

Untersuchung mit Lungenfunktionsanalyse verbinden

Dr. Voshaar legt ehemaligen Rauchern nahe, die Lungenkrebs-Untersuchung mit einer Lungenfunktionsanalyse zu verbinden. Der Test dient der Diagnose von COPD und Lungenemphysemen. Beide Erkrankungen verursachen bei körperlicher Belastung Atemnot und erhöhen ihrerseits das Lungenkrebs-Risiko. COPD und Lungenemphyseme betreffen vorwiegend Raucher.

Quelle: Lungenärzte im Netz


16.03.2016 | Von: Redaktion apotheken.de; Susanne Schmid/ Ärzte im Netz-Redaktion; Bildrechte: Minerva Studio/Shutterstock


Pollenflug

Vorhersage für Rhein.-Westfäl. Tiefland
Mittelgebirge NRW
Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz

Pollen Sa So
Hasel 0-1 0-1
Erle 0-1 0-1
Birke 2 1-2
Gräser 1-2 1-2
Roggen 0-1 0-1
Beifuß 0-1 0-1
Ambrosia 0-1 0-1

Wir sind für Sie da

Öffnungszeiten

Mo - Fr
08:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00
Sa
09:00 bis 12:30

notdienste

Kundenkonto

Nutzen Sie die Vorteile unseres Kundenkontos, wie unseren Interaktionscheck. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Apotheke.

News

Therapie der Mandelentzündung

Nicht bei jeder Mandelentzündung muss sofort operiert oder mit Antibiotika behandelt werden. Doch an festen... mehr

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde. Doch im Ernstfall ist das rasche Erfassen der Lage für... mehr

Magenschonend ernähren

Der Magen brennt, der Bauch bläht sich und schmerzt: Die meisten Menschen haben diese Beschwerden schon... mehr

Gehirnerschütterung bei Kindern

Eine Gehirnerschütterung bei Vorschulkindern kann das Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten... mehr

Lachen ist Medizin

Lachen ist eine ernstzunehmende Angelegenheit! Das vergnügliche Allheilmittel senkt den Blutzucker,... mehr

ApothekenApp

Die Privilegierte Apotheke auf Ihrem iPhone, iPad, iPod oder Android-Smartphone:

Available on App Store
Android app on Google Play
ApothekenApp gratis installieren und PLZ "57610" und "Privilegierte Apotheke" eingeben.
Mit Vorbestellfunktion, täglichen Gesundheitsmeldungen, Notdienstapotheken-Suche und vielem mehr.
Die ApothekenApp der Privilegierte Apotheke – die Apotheke für unterwegs.