
Alternativ- und Komplementärmedizin
- Natürlich heilen, aber wie?
- Die Wurzeln der Komplementärmedizin
- Wirkungsweise der Komplementärmedizin
- Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen
- Wissenschaftliche Prüfung: Kontra!
- Wissenschaftliche Prüfung: Pro!
- Naturheilverfahren realistisch nutzen
- Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen
- Arzt oder Heilpraktiker?
- Naturheilverfahren in den Medien

Ob bei Neurodermitis, als allergische Reaktion oder in Verbindung mit Arthritis – Hautveränderungen treten als eigenständige und begleitende Erkrankungen auf.... mehr

Einseitiges Nasenbluten deutet bei Kleinkindern häufig auf einen Fremdkörper in der Nase hin. Der HNO-Arzt entfernt den Gegenstand üblicherweise unter örtlicher... mehr

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine... mehr

Musik hören, Chatten, Hausaufgaben machen – Jugendliche betreiben oft Multitasking. Ihr Arbeitsgedächtnis ist dadurch beeinträchtigt. Regelmäßige... mehr

Gegen Husten steht eine Vielzahl an pflanzlichen Mitteln und Heilpflanzentees bereit. Sie lindern wirksam die Beschwerden und sind für die Selbstanwendung optimal... mehr

Gereizt, nervös und depressiv verstimmt? Psychische Beschwerden machen Frauen in den Wechseljahren zu schaffen. Doch gegen die Unausgeglichenheit sind Kräuter... mehr
Mehr News zu "Alternative Heilkunde"
Pollenflug
Vorhersage für Rhein.-Westfäl. Tiefland
Mittelgebirge NRW
Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz
Pollen | Sa | So |
---|---|---|
Hasel | 0-1 | 0-1 |
Erle | 0-1 | 0-1 |
Birke | 2 | 1-2 |
Gräser | 1-2 | 1-2 |
Roggen | 0-1 | 0-1 |
Beifuß | 0-1 | 0-1 |
Ambrosia | 0-1 | 0-1 |